Aus übrig gebliebener Polyfaser und Schaumstoff entstehen durch Recyclingverfahren neue Füllmaterialien.
Recycling von Polyfaser
Übrig gebliebene Polyfaser kann zu neuem Polybatting (Polyesterfüllwatte) oder Blown Fiber (aufgeblasene Faser) verarbeitet werden. Die Polyfaser dient dabei als Füllmaterial – etwa für Kissen oder Polster – und wird oftmals zusammen mit PU-Schaum genutzt.
Aufbereitung von Polybatting
Das restliche Polybatting wird gesammelt und in speziellen Maschinen weiterverarbeitet. Dabei entsteht recycelte Polyfaser, die als Grundlage für neue Füllmaterialien dient.
Weiterverarbeitung zu neuem Polybatting
Die recycelte Polyfaser wird unter Einsatz von Hochtemperatur-Verfahren in neuen Produktionsschritten weiterverarbeitet. So entsteht wieder hochwertiges Polybatting aus dem recycelten Material.
Wiederverwendung von Schaumstoff
Übrig gebliebener Schaumstoff wird zerkleinert und mit Hilfe von Klebstoffen zu neuem Schaumstoff verarbeitet. Dieser „Remaking“-Schaumstoff findet vor allem Anwendung als Füllmaterial für Hoteldecken, da er optisch nicht immer den Ansprüchen von Möbelkissen genügt.