Stoffreste.

Von der Plastikflasche zur recycelten Faser

Plastikflaschen gehören zu unserem täglichen Leben und bieten viele Vorteile - sie können jedoch zur Umweltbelastung werden, wenn sie nicht richtig entsorgt werden. Hier erfahren Sie, wie aus diesen Flaschen recycelte Fasern entstehen.

Plastikflaschen im Alltag

Plastikflaschen, meist aus PET, sind allgegenwärtig. Sie bieten Komfort, können aber auch Müllprobleme verursachen, wenn sie nicht recycelt werden.

Die Konsequenz - Unsere Umwelt leidet

Werden Plastikflaschen unsachgemäß entsorgt, landen sie oft auf Deponien oder in den Ozeanen – was der Umwelt stark zusetzt.

Recycling statt Entsorgung

Anstatt deponiert oder verbrannt zu werden, werden die Flaschen gesammelt, gereinigt und von Deckeln sowie Etiketten befreit. Anschließend werden sie zerkleinert und in kleine Kunststoffpellets umgewandelt.

Von Pellets zur Faser

Die Kunststoffpellets bilden die Basis für die Herstellung recycelter Fasern. In einem mehrstufigen Prozess – von der Vorverarbeitung bis zu verschiedenen Zieh- und Streckmaschinen – entsteht eine hochwertige Faser.

Das Endprodukt

Schließlich werden aus der recycelten Faser recyceltes Garn, recycelte Textilien und innovative Polstermaterialien hergestellt. So verwandelt sich eine alltägliche Plastikflasche in einen wertvollen Rohstoff, der zur nachhaltigen Kreislaufwirtschaft beiträgt.

Plastikflasche

arrow

Recycelte Faser

arrow

Recyceltes Garn

arrow

Recycelte textilien

arrow

Recyceltes Polster